top of page

Die Grundregeln der Grundrissplanung

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen den Wunsch haben, ein Eigenheim zu bauen. Einer der Hauptgründe besteht darin, mehr Platz zu haben, die Möglichkeit zur individuellen Raumgestaltung und ausreichend Zimmer zur Verfügung zu haben.

Der Grundriss eines Hauses spielt bei der Wahl des neuen Zuhauses eine entscheidende Rolle. Er gibt Aufschluss darüber, ob die zur Auswahl stehenden Häuser letztendlich genügend Raum für die Bedürfnisse aller Bewohner bieten. Daher enthalten die Exposés der meisten Häuser neben den Fakten auch Grundrissbeispiele, die speziell auf die Wohnfläche und den Haustyp abgestimmt sind. Im Folgenden betrachten wir die wesentlichen Aspekte bei der Planung des Grundrisses und geben einige hilfreiche Tipps.


Grundrissplanung
Die Grundrissplanung: Ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Eigenheim

Was muss ich bei der Grundrissplanung beachten?


Zunächst möchten wir uns die allgemein gültigen Fakten ansehen: Die Gestaltung der Räume spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Planung eines Hauses. Es ist jedoch ratsam, die Grundrisse clever zu planen, um unnötige Kosten zu vermeiden. In der Regel bieten Bauunternehmen vorgefertigte Grundrisse an, die bereits für verschiedene Lebensstile konzipiert wurden. Als Bauherr haben Sie dann die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen und den Grundriss nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wenn Sie jedoch einen vollständig neuen Grundriss entwerfen möchten, sollten Sie mit höheren Kosten rechnen.



Kann ich meinen Grundriss selbst erstellen?


Unsere Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, sich vor der Hausplanung intensiv mit dem eigenen Grundriss auseinanderzusetzen. Im Internet findest du zahlreiche kostenlose Tools, mit denen du einen einfachen Grundriss entwerfen kannst. Ein Beispiel dafür ist das Tool von RoomSketcher (unabhängige Empfehlung!). Es gibt jedoch auch andere kostenfreie Tools, die gut funktionieren. Alternativ kannst du auch Stift und Papier verwenden, um einen Grundriss zu erstellen. Nach einigen Versuchen wird schnell deutlich, welche Ideen umsetzbar sind und welche eher nicht.


Das erste grobe Ergebnis des Grundrissentwurfs sollte unbedingt in das Gespräch mit einem Bauberater einfließen und als Grundlage für die Hausplanung dienen. Es ist jedoch ratsam, flexibel und realistisch zu bleiben. Dein Bauberater verfügt über umfangreiche Expertise und wird dich bei deinem Grundriss beraten sowie gemeinsam mit dir eventuelle Anpassungen vornehmen. Oftmals lassen sich auf diese Weise optimale Raummaße finden.


Tipp: Vertraue auf die Fachkenntnisse deines Bauberaters und sei offen für seine Ratschläge. Gemeinsam könnt ihr die besten Lösungen für die Raumgestaltung finden.


Grundriss zeichnen
Den Grundriss zuerst selbst zu zeichnen ist immer sinnvoll und hilfreich.

Was gehört zu einem Grundriss?


Bei der Gestaltung eines Grundrisses geht es in erster Linie um die räumliche Verteilung der Zimmer im Haus sowie um die angemessene Größe jedes einzelnen Raumes. Daher ist es ratsam, im Voraus zu überlegen, wie viel Platz tatsächlich in den verschiedenen Zimmern benötigt wird und welche Arten von Räumen du und deine Familie nutzen möchten.


Denke auch daran, Raum für die Haustechnik wie einen Hauswirtschaftsraum oder einen Keller einzuplanen. Es ist ebenfalls wichtig, die Positionierung der Treppe und die Ausrichtung der Fenster sorgfältig zu gestalten, um ausreichend natürliches Licht zu gewährleisten. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, über die Lage des Hauses nachzudenken, da Räume, die nach Norden ausgerichtet sind, in der Regel kein direktes Sonnenlicht erhalten.


Bevor du dich überhaupt mit passenden Hausgrundrissen beschäftigst, ist es wichtig, wichtige Aspekte zu klären und an alle Elemente zu denken. Am besten erledigst du dies anhand einer Checkliste. Die folgenden Punkte könnten dabei enthalten sein:

  • Die Zahl der Ebenen und Raumanzahl und Raumnutzung

  • Offener oder geschlossener Grundriss

  • Zahl der Bäder inkl. Gäste WC

  • Fenster- und Türplatzierung

  • Größe der Verkehrsflächen

  • Zusätzliche Räume wie Hobbyraum oder Sauna

  • Flur und Galerie

  • Technikraum

  • Position von Balkon und Terrasse nach Himmelsrichtung

  • Treppenpositionierung

  • Lichtquellen

  • Steckdosenverteilung

  • Wasser- und TV-Anschlüsse


Grundrissplanung
Nur mit einem gut geplanten Grundriss können Bauherren ihr Haus über Jahrzehnte hinweg nutzen.

Verkehrsflächen planen


Viele Hausentwürfe sind so angelegt, dass sie die so genannten Verkehrsflächen, wie Flur, Diele und Treppen, klein halten und dafür die Wohnräume und Schlafzimmer großzügig gestalten. Allerdings ist dies nicht zwangsläufig die beste Lösung. Bei einer Stadtvilla beispielsweise kann der Grundriss des Erdgeschosses so gestaltet werden, dass eine geräumige Diele entsteht. Die Diele ist ein wichtiger Raum im Haus, da sie einladend wirkt und Platz für Garderobe, Schuhe und andere alltägliche Gegenstände bietet. Es ist sogar möglich, eine Sitzbank dort unterzubringen. Gleichzeitig sollten die Funktionen der Verkehrsflächen nicht unterschätzt werden, da sie oft als Windfang oder Wärmespeicher dienen. Bei der Planung des Grundrisses sollte dies berücksichtigt werden.



Grundrissplanung - Die optimale Hausausrichtung


Die Ausrichtung der Zimmer ist eine zentrale Aufgabe bei der Planung des Grundrisses. Dies liegt daran, dass die Lichteinwirkung ein wichtiger Faktor für die Atmosphäre in deinem Haus ist. Es ist auch sinnvoll, die Sonne als kostenlose Energie- und Wärmequelle zu nutzen. Da Sonnenlicht sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt, sollten Wohn- und Schlafzimmer idealerweise nach Süden oder Westen ausgerichtet sein. Bereiche, die kein direktes Sonnenlicht benötigen, wie beispielsweise der Hauswirtschaftsraum oder der Treppenaufgang, können nach Norden oder Osten ausgerichtet werden. Generell gilt:

  • Norden: wenig Sonne

  • Osten: morgens Sonne, nachmittags Schatten

  • Süden: den ganzen Tag Sonne, wenig Schatten

  • Westen: morgens Schatten, nachmittags Sonne


Ein Hausgrundriss sollten variabel sein


Bei der Entscheidung für ein Eigenheim spielt die Raumplanung eine bedeutende Rolle. Die meisten Anbieter stellen beispielhafte Grundrisse ihrer Häuser zur Verfügung. Der Käufer hat dann zahlreiche Möglichkeiten, den Grundriss an seine individuellen Vorstellungen anzupassen oder sogar komplett neu zu gestalten.

Die Raumplanung hängt davon ab, wie viele Personen das Haus bewohnen werden. Eine Familie mit kleinen Kindern hat andere Anforderungen an den Grundriss als ein Paar mit älteren Kindern oder ein kinderloses Paar. In den ersten Jahren benötigt der Nachwuchs ausreichend Platz, und jedes Kind wünscht sich ein eigenes Zimmer. Diese Anforderungen sollten bei der Aufteilung der Räume berücksichtigt werden. Idealerweise sind die Grundrisse bereits so konzipiert, dass die Raumnutzung später geändert und den veränderten Bedürfnissen angepasst werden kann. So kann zum Beispiel ein Kinderzimmer später zu einem Arbeitszimmer oder einem Fitnessraum umgewandelt werden. Durch eine langfristige Planung des Hauses können Bauherren sicherstellen, dass sie auch ohne räumliche Veränderungen lange Zeit in ihrem Zuhause leben können.


Finde jetzt auf airhouse.de den richtigen Bauberater, der Euch dabei hilft Euer Traumhaus zu planen. Unter airhouse.de/bauberater kannst Du die verschiedenen Bauberater miteinander vergleichen und genau den Experten finden, der perfekt zu Euch passt!

bottom of page